
Bei Semoulin Packaging steht die Produktqualität stets an erster Stelle. Deshalb werden regelmäßig zahlreiche Kontrollen und Tests durchgeführt, um die Zuverlässigkeit all unserer Verpackungen zu gewährleisten. Ein Kontrollpunkt darf dabei nicht vergessen werden: die BRC-Zertifizierung. In diesem Artikel erfahren Sie alles Wissenswerte über diese Zertifizierung.
Warum ist die BRC-Zertifizierung im Bereich Lebensmittelverpackungen so wichtig?
In der Verpackungsindustrie hat die Sicherung der Produktqualität und -sicherheit oberste Priorität, insbesondere für den Lebensmittelsektor. Bei Semoulin Packaging zeigt sich diese Verpflichtung in der Erlangung und Aufrechterhaltung der BRC-Zertifizierung (British Retail Consortium), einer international anerkannten Norm, die sicherstellt, dass Lebensmittelverpackungen den höchsten Sicherheits- und Qualitätsstandards entsprechen.
Was ist die BRC-Zertifizierung?
Die BRC Food Packaging-Zertifizierung ist eine spezifische Norm für Verpackungen, die für den Lebensmittelsektor bestimmt sind. Sie basiert auf einem strengen Qualitätsmanagementsystem und umfasst mehrere zentrale Aspekte, darunter:
- Analyse von Lebensmittelsicherheitsrisiken: Vorbeugung und Kontrolle potenzieller Kontaminationsquellen.
- Bekämpfung von Lebensmittelbetrug und Food Defense: Maßnahmen gegen Betrug (z. B. falsche Gewichtsangaben, irreführende Zusammensetzung) und Risiken der absichtlichen Produktverfälschung.
- Strenge Überwachung der Lieferanten: Sicherstellung der Rückverfolgbarkeit der verwendeten Rohstoffe.
- Einhaltung von Hygiene- und Sicherheitsstandards: Schulung und Sensibilisierung der Mitarbeiter für strenge Protokolle (z. B. Tragen geeigneter Kleidung, Haarnetze, Überkleidung, Schmuckverbot).
Ist die BRC-Zertifizierung verpflichtend?
Nein, aber sie ist eine wertvolle Referenz für Unternehmen, die sich der Bereitstellung sicherer und konformer Verpackungen verschrieben haben.
Wie kann Ihr Verpackungslieferant die BRC-Zertifizierung erhalten?
Dies ist ein sehr strenger Prozess! Um die BRC-Zertifizierung zu erhalten oder zu erneuern, muss ein Unternehmen ein genau definiertes Verfahren befolgen.
Zunächst muss es sich an die BRC-Norm anpassen, indem interne Verfahren implementiert werden, die die Einhaltung von Qualitäts-, Hygiene- und Sicherheitsanforderungen gewährleisten.
Als nächstes müssen interne Audits durchgeführt werden. Die kontinuierliche Überwachung ist entscheidend, um sicherzustellen, dass alle Verfahren ordnungsgemäß angewendet werden.
Ebenso müssen die Teams geschult und sensibilisiert werden: Alle Mitarbeiter – vom Produktionspersonal bis zur Geschäftsleitung – müssen die Vorschriften und bewährten Praktiken im Zusammenhang mit der Zertifizierung verstehen und anwenden.
Darüber hinaus muss die Rückverfolgbarkeit der Verpackungen sichergestellt werden. Im Falle einer Unregelmäßigkeit muss das Unternehmen in der Lage sein, die genaue Quelle des Problems zu identifizieren und gegebenenfalls Rückrufmaßnahmen einzuleiten.
Schließlich muss das Unternehmen regelmäßige externe Audits bestehen. Jedes Jahr überprüfen akkreditierte Prüfer die Einhaltung der Norm und vergeben eine Bewertung für die Einrichtung.
All diese Maßnahmen dienen dazu, die kontinuierliche Verbesserung der Prozesse sicherzustellen und eine ständige Anpassung an neue Marktanforderungen zu ermöglichen.
Die BRC-Zertifizierung: Mehr als nur eine Genehmigung, eine tägliche Verpflichtung
„Die Aufrechterhaltung der BRC-Zertifizierung ist ein kontinuierlicher Prozess,“ sagt Anne-Claude, Qualitätsmanagerin bei Semoulin Packaging. Im Gegensatz zu einer einfachen administrativen Formalität ist sie eine konstante Verpflichtung, die alle Bereiche des Unternehmens betrifft.
„Die BRC-Zertifizierung ist eine tägliche Aufgabe! Es ist kein Dokument, das man einmal unterschreibt und dann vergisst – es ist ein integraler Bestandteil unseres Arbeitsalltags. Es steht für Seriosität, Qualität und Sicherheit.“
Um die Einhaltung dieser Norm sicherzustellen, setzt Semoulin Packaging folgende Maßnahmen um:
- Häufige interne Audits, um potenzielle Verbesserungsbereiche zu identifizieren.
- „Qualitätsblitz“-Schulungen, um alle Mitarbeiter schnell zu sensibilisieren.
- Strenge Transportüberwachung: Nur Lkw, die die strengen Anforderungen der Norm erfüllen, dürfen die fertigen Produkte transportieren.
- Starke Engagement der Geschäftsleitung, um sicherzustellen, dass Qualitäts- und Umweltpolitik oberste Priorität haben.
Warum einen BRC-zertifizierten Verpackungslieferanten wählen?
Die Wahl eines BRC-zertifizierten Verpackungslieferanten bedeutet:
- Vollständige Rückverfolgbarkeit und proaktives Risikomanagement.
- Verpackungen, die den höchsten Lebensmittelsicherheitsstandards entsprechen.
- Ein starkes Engagement für Qualität und Sicherheit.
Bei Semoulin Packaging haben wir diese Zertifizierung zur Priorität gemacht. Wir wissen, wie entscheidend sie für unsere Kunden in der Lebensmittelindustrie ist. Jedes Jahr investieren wir Zeit, Energie und Ressourcen auf allen Ebenen, um ein immer höheres Maß an Exzellenz zu gewährleisten.
Durch die Wahl eines BRC-zertifizierten Lieferanten entscheiden Sie sich für einen zuverlässigen Partner, der Ihnen sichere, konforme und gesetzeskonforme Verpackungen bieten kann.